Als ich vor Kurzem meine kuscheligen Sofaschuhe „Pearlslipper“ vorgestellt habe, war ich überwältigt von den lieben Kommentaren und Likes. Und erst die Anfragen, ob es denn vielleicht eine Anleitung dazu gibt…. Nun, ich habe hin und her überlegt. Schließlich hatte ich die bestehende Anleitung für die Side Steps von Drops Design als Grundlage verwendet.
Aber ich denke, mit dem ausdrücklichen Hinweis, dass ich mir die Technik und die Maße bei den Drops Designern abgeschaut habe, es sich somit um eine Variante der Side Steps handelt, wird mir die Wahrung der Urheberrechte gerade so noch gelingen. Die Materialauswahl und das Muster habe ich verändert, sodass meine Schuhe auch einen neuen Namen bekommen haben. Ich nenne sie aufgrund des verwendeten Perlmusters „Pearlslipper“.
Hier nun die Anleitung für die Pearlslipper
- Größen: 35/37 – 38/40 – 41/43
- Wolle: 100 g – 100 g – 150 g Drops Nepal in dunkelgrau und ein Rest (ca. 10 g) Drops Flora in rosa
- Nadeln: 6 mm, Rundstricknadeln 40 oder 60 cm
- Für die Kordel: Strickliesel
- Seitenteile im Perlmuster: 1 rechts, 1 links…. In der Rückreihe werden die Maschen entgegen dem vorhandenen Maschenbild gearbeitet. Also: Erscheint eine rechte Masche, wird eine linke gestrickt. Auf eine vorhandene Linksmasche wird eine rechte Masche gearbeitet.
- Sohle glatt rechts: In der Hinreihe rechte Maschen, in der Rückreihe Linksmaschen.
Die Arbeit wird doppelfädig in Hin- und Rückrunden mit Drops Nepal gestrickt. Dafür werden 23 Maschen angeschlagen. Bitte einen langen Faden von ca. 25 cm übrig lassen, welcher zum zusammen nähen benötigt wird.
Die erste Reihe (Hinreihe) wird im Perlmuster gearbeitet. So wird das Aufrollen der Anschlagkante verhindert. Ab der zweiten Reihe (Rückreihe) wird die Arbeit unterteilt: 8 Maschen im Perlmuster, 7 Maschen glatt rechts (Wir befinden uns in der Rückrunde; also Linksmaschen), 8 Maschen im Perlmuster. Diese Arbeit so fortsetzen, bis die folgenden Höhen erreicht wurden:
- Größe 35/37: 17,5 cm
- Größe 38/40: 19,5 cm
- Größe 41/43: 21,5 cm
Ab der nächsten Hinrunde wird die Fußspitze gearbeitet:
- 1. Masche rechts abheben, 2 Maschen links zusammen stricken, 2 Maschen rechts zusammen stricken, 2 Maschen links zusammen stricken. Ergibt 4 Maschen im Perlmuster für das Seitenteil.
- 4 x je 2 Maschen rechts zusammen stricken. Ergibt 4 Maschen glatt rechts für die Sohle
- 2 Maschen links zusammen stricken, 2 Maschen rechts zusammen stricken, 2 Maschen links zusammen stricken, 2 Maschen rechts zusammen stricken. Ergibt 4 Maschen im Perlmuster für das zweite Seitenteil.
- 3 Reihen im Muster arbeiten: 4 Maschen Perlmuster, 4 Maschen glatt rechts, 4 Maschen Perlmuster.
- In der nächsten Runde 3 Maschen im Perlmuster, 2 Maschen links zusammen stricken, 2 Maschen rechts, 2 links zusammen stricken, 3 Maschen im Perlmuster -> 10 Maschen gesamt.
- 1 Rückrunde im Muster stricken: 4 Maschen Perlmuster, 2 Maschen links, 4 Maschen Perlmuster
- Letzte Runde: 2 Maschen rechts zusammen, 2 Maschen links zusammen, 2 Maschen rechts zusammen, 2 Maschen links zusammen, 2 Maschen rechts zusammen -> 5 Maschen gesamt.
Den Faden mit einer Restlänge von 25 cm abschneiden, durch die verbleibenden Maschen fädeln und zusammen ziehen. Die beiden Außenkanten aufeinander legen und zu etwa 1/3 der Gesamtlänge mit dem Matratzenstich zusammen nähen. Die Anschlagkante doppelt legen und ebenfalls mit dem Matratzenstich zusammen nähen.
Die Drops Designer haben zum besseren Verständnis ein Video erstellt, aus dem das Zusammennähen der Schuhe sehr gut ersichtlich wird. Deshalb möchte ich hier auf weitere Erklärungen verzichten.
Meine Pearlslipper erhalten abschließend noch eine hübsche Kordel. Dieses kleine Detail macht die Schuhe zu einem liebevollen Hingucker. Dazu erstelle ich aus einem Garnrest von Drops Flora eine etwa 50 cm lange Kordel auf der Strickliesl. Diese ziehe ich durch die etwas lockeren Maschen an der Fußöffnung.
Den zweiten Schuh genauso arbeiten.
Viel Spaß beim Nacharbeiten und lasst Euch bitte nicht von der langen Anleitung erschlagen. Ich habe schließlich keinerlei Abkürzungen verwendet und zumeist Reihe für Reihe beschrieben. Wer das System einmal durchschaut hat, kann die Schuhe blitzschnell nacharbeiten.
Vielen Dank an meine beiden Fußmodells, die sich über ihr Adventsgeschenk sehr gefreut haben. 😃
Danke für die Anleitung! Sowas habe ich schon lange gesucht! 😀
LikeLike
Heeeee, ja! Die sind genial! Die steinalte Mutter eines Freundes versorgt uns alle mit sehr ähnlichen Modellen. Wir bräuchten bloß noch eine gute Idee für eine strapazierfähigere, günstige und leicht aufnähbare Sohle. Denn es ist ewig schade, wenn sie an einer oft auch nur kleinen Stelle durchgelaufen sind und sich dann auftrennen.
Liebe dschungulöse Grüße!
LikeLike
Wenn die Idee ausgereift ist, würde ich mich über eine Nachricht freuen. Ich verwende gegen das Rutschen schon mal dieses Zeug, das unter den Stoppersocken ist. Das kann man als eine Art Farbe kaufen. Aber es hilft leider nicht gegen durchgelaufene Stellen.
LikeLike