Schmorgurken wie aus dem Spreewald

Schmorgurken… ein süß-saures Sommergericht und perfekt, um überschüssige Gurken und Dill aus dem Garten zu verarbeiten

2 Kommentare

Als ich Euch im letzten Beitrag dazu geraten habe, den Dillessig in Gurkengerichten zu verwenden, habe ich viele Anfragen bekommen, wie denn so ein Gurkengericht aussieht. Voila! Nicht nur Aussehen, sondern auch das Rezept liefere ich heute nach.

 

Ich kenne Schmorgurken aus meiner Kindheit im Randspreewald. Dort waren sie lange als Arme-Leute-Gericht verschrien. Aber mit den heutigen Möglichkeiten der Verfeinerung, brauchen sich Schmorgurken nicht zu verstecken. Es ist ein leckeres Sommergericht, was man lauwarm essen kann – entweder zu Brot oder Pellkartoffeln, ja sogar mit gegrillten Würstchen oder Fisch. Vor allem sind Schmorgurken eine großartige Gelegenheit, um überschüssige Gurken und Dill aus dem Garten zu verarbeiten.

IMG_2318Nun aber zum Rezept: 1 kg Gurken schälen, längs vierteln, entkernen und in 1 cm dicke Stücke schneiden. In einem Sieb werden die Gurken mit 1 EL Salz bestreut und für 30 Minuten zum Entwässern beiseite gestellt. In der Zwischenzeit werden in einem Schmortopf 1 EL Butter mit 50 g Zucker angeschwitzt, bis sie goldbraun sind. 2 Zwiebeln pellen, würfeln und mit 1 EL Senf in der Butter glasig dünsten. Mit 10 ml Essig (bestenfalls Dillessig) ablöschen. Gurken und 125 ml Gemüsebrühe oder Weißwein hinzugeben. Nun lässt man alles bei kleiner Hitze im geschlossenen Topf für 30 Minuten schmoren. Zum Schluss werden die Schmorgurken mit 100 g Creme fraiche und 2 EL gehacktem Dill verfeinert.

2 comments on “Schmorgurken wie aus dem Spreewald”

  1. Hmmmmm… klingt lecker! Ich kannte bisher nur eine Abwandlung des Gerichtes, bei der Hackfleisch mit angebraten wird, die restliche Zubereitung ist fast wie bei Deinem Rezept. Dein aufgepepptes Originalrezept werde ich demnächst mal versuchen!

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..