Wir können in diesem Jahr erstmals die Früchte unserer jahrelangen Gartenarbeit ernten. Wir haben genascht, bis wir uns die Bäuche halten mussten. Den Rest haben wir eingemacht. So wie es uns schon unsere Eltern und Großeltern vorgemacht haben.
Am vergangenen Wochenende habe ich Marmelaaade… aus Aprikosen und Rhabarber gemacht. Insgesamt sind es 15 Gläser geworden. Das Frühstück ist für die nächsten Wochen gesichert.
Für die Etiketten habe ich mir etwas Pragmatisches ausgedacht. Auf den Deckeln werden Deckchen aus zerschnittenen Servietten mit Küchengummi fixiert. Darauf kommt das handelsübliche Klebeetikett. So erspare ich mir das lästige entfernen der Klebereste, wenn ich das Glas wiederverwenden möchte.
Nachdem die Holunderblüte im letzten Jahr komplett verregnet war, werden wir in diesem Jahr mit bombastischen Blüten belohnt. Zeit für meinen Hollerblütensirup – eine existenzielle Zutat für etliche sommerliche Getränke, die wir an unserem Lieblingsplätzchen unterm Hollerbusch genießen. Für etwa 1,5 Liter Sirup lasse ich 1 Liter Wasser mit 1 kg Zucker und dem Saft von 3 Zitronen und 2 Tütchen Zitronensäure aufkochen, bis sich der Zucker gelöst hat. Während das Zuckerwasser auf Zimmertemperatur abkühlt, nehme ich 10 große Dolden
Holunderblüten (an einem trockenen Tag, am späten Vormittag geerntet) und zupfe die Blüten grob ab, sodass sich wenig grüne Stengel in der Ansatzmischung befinden. Die Holunderblüten in das Zuckerwasser einrühren und nach 3 Tagen (hin und wieder umrühren) durch ein sauberes Baumwolltuch abgießen. Die Haltbarkeit ist etwa 1 Jahr… obwohl… bei uns hält der nicht so lange.
Morgen oder übermorgen sind unsere Holunderblütensirup auch dran. Wir machen immer eine größere Menge. Dann habe ich nächstes Jahr Pause. Die Idee bei deinen Konfitüren Gläsern muss ich mir merken. Genial.
LG von Ulla
LikeGefällt 1 Person
Mein Lieblingssirup. Habe ich auch mal nur mit Zitrone – ohne die Säure- ausprobiert, ging auch…
LikeGefällt 1 Person
Dein pragmatischer Tipp ist Gold wert! Ohne Etikett geht nicht und das abpulen hasse ich. Also, lieben Dank dafür! Meine Hollunderblüten lasse ich lieber am Baum, denn ich liebe die Früchte und mache Likör daraus. Liebe Grüße, Ulrike
LikeGefällt 1 Person
Das klingt lecker! Ich liebe Holunder!
LikeLike
Hmmm. Und an diesem Wochenende ist die Zitronenmelisse dran 😋
LikeLike