Guter Tipp von Oma

  Bei jedem Sockenpaar verbringe ich immer Stunden mit Maschen und Reihen zählen, damit die Socken auch schön gleich groß werden. Um den Überblick zu behalten, habe ich angefangen, alles akribisch aufzuschreiben. Also 64 Maschen anschlagen, 15 Runden im Bündchenmuster, 6 Mustersätze in der Höhe für den Schaft, dann die Fersenwand usw. Wieder einmal ernte

Weiterlesen

Schnell mal ne Focaccia! Aus Pizzateig.

Letztes Wochenende waren wir bei einem Sommerfest eingeladen, bei dem jeder etwas zum Buffet beisteuern sollte. Ich hatte die Vorstellung, dass ich ein paar leckere Brotspezialitäten beim Bäcker nebenan besorge und dazu ein paar selbst gemachte Dips reiche. Doch es lief wie immer. Peinlich, peinlich – ich hatte nichts vorbestellt, ich bin viel zu spät

Weiterlesen

Das Etikett macht’s nett.

Als am letzten Wochenende der Besuch mit kalten Füßen vor unserem Kamin saß, da ist mir aufgefallen, dass selbstgemachte Socken einen Nachteil besitzen: Man weiß schon nach wenigen Tagen nicht mehr, in welcher Größe sie überhaupt gestrickt sind. Ich hocke also vor meiner Komode, die ich eigens als Lager für selbstgestrickte Socken, Mützen und Schals

Weiterlesen

Graupen?! Das soll schmecken?

JA! Ist meine klare Antwort. Wie habe ich es früher gehasst, wenn mal wieder Graupensuppe auf dem Speiseplan stand. Der Gedanke an diesen leicht schleimigen Eintopf mit weichem Gemüse und bis zur Geschmacklosigkeit verkochtem Fleisch, jagt mir noch heute eine Gänsehaut ein. Aber dieses Rezept hier ist ganz anders: Sommerlicher Graupensalat Für 4 Personen: 1

Weiterlesen

Sommerliche Tunika „Ayla“

Heute stelle ich ein größeres Projekt von mir vor. Diese Tunika von DROPS Design ist unter dem schönen Projektnamen Ayla zu finden. Den aufmerksamen Leserinnen und Lesern ist es sicher schon aufgefallen, dass die meisten meiner Strickprojekte aus Vorlagen von DROPS Design entstehen. Das ist kein Zufall. Die Anleitungen, die man unter http://www.Garnstudio.com aufrufen kann,

Weiterlesen

Socken, Socken, Socken…

Kennt Ihr das auch? Hat man das Prinzip des Sockenstrickens erst mal verstanden, kann man gar nicht mehr aufhören. Wie mögen wohl die Socken mit dieser Wolle aussehen? Ob ich jenes Muster auch bei Kindersocken verwenden kann. Und was mache ich eigentlich aus diesen Wollresten hier? Halbe Socken wird ja keiner tragen wollen. Oder doch?

Weiterlesen